
Neuigkeiten rund um das Generationenspiel


Der Jahresbericht 2022 ist da
An der GV 2023 vom 6. März wurde der Jahresbericht 2022 verabschiedet. Der Tätigkeitsbericht berichtet über unsere Projekte «Zeitmaschine-Spiele», «Filmen & Publizieren», «Stadt-Land Zeitmaschine Thun» und die Zusammenarbeit mit iconomix.ch. Einen etwas anderen Überblick über den Verein Zeitamaschine.TV bietet das In den Jahresbericht integrierte Dokument «business model canvas».
Jahresbericht 2022 pdf

«Zeitmaschine Spiele» App für iOS & Android
Mit der App «Zeitmaschine Spiele» geben wir den Älteren etwas zurück. Nun können sie mit den Fotos und Erinnerungen Ihre Erinnerungen «aus der Zeitmaschine» und ihrer Jugendzeit spielen. Die mit dem Institut für Data Science der FHNW realisierte Gratis-App wurde am 24.1. veröffentlicht.
Die Aargauer Zeitung beleuchtet die App-Entwicklung aus Sicht der jungen ProgrammiererInnen. SCHULEkonkret bietet Lerpersonen auch drei kurze Animationen für den Unterricht.

Stadt-Land Zeitmaschine Thun
Im ersten Semester 2022/2023 werden wir mit NeuntklässslerInnen der Schule Progymatte im Rahmen im rahemen des Pfleichtwahlfaches die erste «Stadt-Land Zeitmaschine» umsetzen. Wir achten dabei darauf, dass sie «Ihre» ZeitzeugInnen möglichst weit von Ihnen vertrauten Milieus besuchen lassen. Den urban geprägten auf dem Bauernhof und die Bauerstochter auf dem Land. Die «Stadt-Land Zeitmaschine» will helfen, die Gräben zwischen Stadt und Land zu überwinden, die sich während der Pandemie vertieft haben.
Aktuell Wachsend Website «Stadt-Land Zeitmaschine Thun»Reportage «Thuner Tagblatt», pdf

«Filmen & Publizieren» in Kölliken
Im Herbstquartal konnten wir unser neues Schulprojekt «Filmen & Publizieren» in Kölliken AG erstmals und erfolgreich umsetzen. Die 12 / 13 jährigen SchülerInnen der neu zusammengestellten Klassen der 1 Real und der Bez 1b aus Kölliken-Muhen befragten sich zu ihren Hobbies und schufen eine interessanter Sammlung von Kurzfilme und Hörstücke daraus.
Anfangs November folgen weitere Kurzfilme aus Kölliken und Muhen von den und über die SchülerInnen der beiden Parallelklassen.
Viel Spass mit den Clips! «Filmen & Publizieren» in Kölliken AG

Zeitmaschine Ostschweiz
Nach der ersten Ostschweizer Umsetzung in Gossau von 2020, ist das Generationenspiel «Zeitmaschine bauen!» in der Broschüre von kklick mit den subventionierten Angeboten für Schulklassen der Kantone AA, GL, SG und TG.Generationenspiel in der Broschüre Z-Angebot online

Zwei Breitsch-Träff Clip-Shows
Zum 40. Jahrestag des Berner Quartier-Treffpunkts «Breitsch-Träff» wurde das Generationenspiel im Berner Nordquartier umgesetzt. Die Klasse 8a der Wankdorfschule befragte letzten Herbst ZeitzeugInnen aus der Frühzeit des Träffs und schuf dazu Oral History Clips. Am 18. Mai wurden diese im Breitsch-Träff präsentiert. Die zweite Clip-Show findet am Donnerstag 7. Juli Nachmittags am Schulfest der Wankdorfschule statt. Von Mai bis Ende Juli ist das Generationenspiel auch Thema vom Schaufenster des «Breitsch-Träff».
Breitsch-Träff Zeitmaschine Zeitungsartikel mit Schaufenster, pdf

Zukunft des Radios
An der Fachtagung «100 Jahre Radio in der Schweiz» im Museum ENTER in Solothurn war auch Zeitmaschine.TV Teil des Programmes. Im Workshop zur Zukunft des Radios skizzierte Christien Lüthi eine mögliche Struktur für künftige audioviusuelle Medien.Tagung «100 Jahre Radio in der Schweiz»

Vereins-Porträt und Generationenspiele
Das neue Vereins-Porträt ist da. Nach der Pandemie kommt auch langsam wieder Fahrt ins Generationenspiel. So werden wir bald wieder Umsetzungen mit Schulen und auch mit Alterseinrichtungen in Angriff nehmen können. Drum haben wir auch das file zum Schulprojekt neu geacht. Wie der Jahresbericht und das Vereins-Porträt liegt nun ebenfalls im eleganten Querformat vor.Schulprojekt 'Zeitmaschine bauen!' Vereins-Porträt, pdf

Der Jahresbericht 2021 ist da
An der Generalversammlung vom 16. März wurde der Jahresbericht 2021 verabschiedet. Angesichts der speziellen Situation nach zwei durch die Pandemie geprägten Jahre nehmen darin auch unsere Vorhaben und Ziele für 2022 und die folgenden Jahre breiten Raum ein.Jahresbericht 2021, pdf

Ehrenamtliche Mitarbeit für die Kommunikation gesucht
Um das Generationenspiel nach der Pandemie wieder ins Rollen zu bringen, suchen wir eine oder mehrere ehrenamtliche MitarbeiterInnen im kleinen Pensum für die Kommunikation. Diese können jünger oder älter sein und entweder in unserem Z-Archiv in Bern oder irgendwo in der Schweiz von zuhause aus arbeiten.
Zeitmaschine Biglen i.E.
Am 20. Oktober 2021 durften wir mit dem Start-Up in Biglen die allererste Emmenthaler Zeitmaschine in Angriff nehmen. Die Clips werden vom 15. bis 25. November 2021 online publiziert.Die Wochen-Zeitung war mit den Schülerinnen Anna und Amelia beim Ehepaar Rothenbühler. Die BZ besuchte erst das Film-Training der ganzen Klasse in Bern und dann zusammen mit mit Aline und Luana die Zeitzeugin Lisalotte Zwahlen in Biglen.
Wochen-Zeitung, pdfBerner Zeitung, pdfZeitmaschine.TV/Biglen-be

Breitsch-Träff Mode
Die Info-Sendung von Radio RaBe lud das SchülerInnen-Team Amalia und Janice ins Studio ein und realisierte einen Beitrag zur 'Breitsch-Träff Zeitmaschine' mit einem Schwerpunkt zur Zeitzeugin und Mode-Schneiderin Gabi Graser, die von Amalia und Janice interviewt worden ist.
Im RaBe-Webpost finden sich neben dem Beitrag auch ein paar 80er Jahre Fotos von Gabi Graser.
Radio Bern RaBe, 3.22 Min.

Neue Zeitmaschine Webseite
Seit dem 10. Oktopber ist die neue Webseite von Zeitmaschine.TV online. Wir haben auch alle Seiten mit regionalen Clip-Sammlungen seit 2008 sowie die thematischen Dossiers neugestaltet und erweitert. Wir hoffen, dass die Navigation durch die Bilder und Clips nun noch mehr Spass macht und auch das Generationenspiel besser fassbar wird.Z-Vorstand mit Jugendbildern Thematische Dossiers Regionale Filmseiten

Die Nachbarschafts-Zeitmaschine
Ab Ende August 2021 setzt die 'Zeitmaschine' erstmals ein Schulprojekt in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft in 3014 Bern Breitenrain/Wankdorf um. Eine 8. Klasse vom Wankdorfschulhaus beschäftigt sich mit ZeitzeugInnen aus der ersten Epoche des Quartiertreffpunkts 'Breitsch-Träff' vor dem Hintergrund der 80er Bewegung.Abgeschlossen wird das wegen Corona um ein Jahr verschobenen Jubiläums-Projekt hoffentlich mit der ebenfalls verschobenen Clip-Show Anfangs 2022 werden.
Zeitmaschine.TV/Breitsch-Traeff-Bern

Zeitmaschine am Generationenfestival in Thun
Am diesjährigen Generationenfestival in Thun werden wir die brandneue und bis dahin noch nicht publizierte Webseite präsentieren. Der Re-Launch der Webseite war überfällig und wir sind richtig stolz auf die neue Seite. Ausserdem wird es im 'Zeitmaschine-Raum' in Thun weitere Möglichkeiten zum analogen und analog/digitalen Zeitreisen geben.Zeitmaschine.TV am Generationenfestival vom Sa 28. August

Generationenspiel zu 50 Jahre Kanti Reussbühl
Die Luzerner Kantonsschule Reussbühl wurde im Corona-Jahr 2020 50 Jahre alt. Wir schufen dazu mit der Klasse 2B eine breite Clip-Sammlung, die für einmal bis ins 21. Jahrhundert reicht. Auf der KSR-Seite lässt sich Schulgeschichte von 2020 bis 1970 rückwärts blättern.Radio 3Fach lud das Team Julio und Chakris ins Studio ein und realisierte einen Beitrag über deren Generationenbegegnungen.
Filmseite der Kantonsschule Reussbühl

Schulblätter mit Lehrplanbezügen
Das Schulblatt der Kantone Aargau und Solothurn führt in einem ausführlichen Bericht die Bezüge des Schulprojektes 'Zeitmaschine bauen!' zum Lehrplan 21 aus. EDUCATION, das amtliche Schulblatt des Kantons Bern lässt neben Projektleiter Christian Lüthi mit der Klassenlehererin Regula Grunder aus Adelboden auch eine Projektpartnerin ausführlich zu Wort kommen.Education, pdf Schulblatt AG/SO, pdf

'Pandemie-Zeitreisen' in Altersinstitutionen
Die Animationen in der Basler Seniorenresidenz Südpark und im Berner Domicil Wyler vom Juli und August zeigten, dass die filmischen Erinnerungen auch in dieser schwierigen Zeit willkommen sind.Die beiden Fotos links stammen von der Clip-Show von 2020 in Bern (links) und von der Clip-Show im Sommer 2017 in Hofstetten BE (rechts). Die Hoffnung, dass bald wieder Verhältnisse wie am Schulexamen im Berner Oberland herrschen werden, treibt uns in der Pandemie weiter voran.
Z-Angebote für Alters-Institutionen

'Pandemie-Zeitmaschine' in Gossau SG
Das Gymnasium Friedberg in Gossau SG wagt das Abenteuer einer Umsetzung mitten in der Pandemie und im 'Halb-Fernunterricht'. Die 'Zeitamschine Friedberg' läuft dank guter Planung, Improvisation und etwas Glück mit dem timing höchst erfolgreich ab.Bericht des Projektleiters, pdfSt. Galler Tagblatt, pdfZeitmaschine.TV/Friedberg-Gossau-sg

Neue Präsidentin und neue BeirätInnen
An der Generalversmmlung konnte der Verein personell perfekt erneuert und ergänzt werden. Die neue Präsidentin ist Annelise Zimmermann, die neuen Beirätin Karola Reiter steht für den Bereich 'Jugend' und und Dr. Manuel Wälti für 'Ökonomische Kompetenz'.Porträt Verein Zeitmaschine.TV

Generationendialog trotz Virus
Gebremst durch das Corona-Virus lancieren wir ein Angebot unseres Generationenspiels für Schulen zur Umsetzung zu den Bedingungen während der Pandemie. In kurzer Zeit konnten wir dafür die Stiftung Mercator Schweiz und weitere renommierte Finanzierungspartner gewinnen.Schulprojekt 'Pandemie-Zeitmaschine', pdf

Jahresbericht 2020 & Pandemie
Der Jahresbericht 2020 vom Verein Zeitmaschine.TV zeigt auf, wie wir das Generationenspiel an die Einschränkungen der Pandemie angepasst haben. Auch unsere Pläne für 2021 sind abhängig vom Verlauf der Pandemie.Z-Jahresbericht 2020, pdf

Zeitmaschine vor dem lockdown
Noch vor der Schliessung aller Schulen konnten wir ,mit Anpassungen bei der ZeitzeugInnen-Wahl, an der Kreisschule Mittelgösgen ein weiteres Schulprojekt umsetzen. Weitere für 2020 geplante Umsetzungen mussten auf unbestimmte Zeit verschoben werden.Filmsammlung Mittelgösgen SO

Z-Workshop bei der Pro Senectute Zürich
Der Z-Workshop bei der Pro Senenctute Zürich stellt unsere neue Animation für Alterseinrichtungen vor und einige Pläne zur generationengerechten Weiterentwicklung der «Zeitmaschine» zur Diskussion.GenerationenAtelier vom 26.2.2020

Speaker-Dossier zu Christian Lüthi
Zur Optimierung und Ergänzung der Kommunikation verfasst Projektleiter Christian Lüthi ein Speaker-Dossier.Speaker-Dossier zu Christian Lüthi, pdf

Thematische Filmsammlungen
In der Vorweihnachtszeit 2019 veröffentlicht der Verein Zeitmaschine.TV die ersten drei thematischen Sammlungen mit Oral History Clips aus unseren Umsetzungen seit 2008.Z-Dossier '2. Weltkrieg' Z-Dossier 'Ökonomie' Z-Dossier "Frauen"

BILDUNG SCHWEIZ im Entlebuch
Im November 2019 in Entlebuch erscheint ein ausführlicher Artikel in der 'Schweizer LehrerInnenzeitung' BILDUNG SCHWEIZ. Den Hintergrund bildet eine Umsetzung im Dorf Entlebuch im Kanton Luzern.Artikel BILDUNG SCHWEIZ
Zeitmaschine.TV/Entlebuch

Zeitmaschine Workshop bei der TGD in Berlin
Christian Lüthi führt bei der Türkischen Gemeinde Deutschlands TGD in Berlin einen Zeitmaschine-Workshop durch. Publikum sind Fachleute aus ganz Deutschland, die sich ausserschulisch für bildungsbenachteiligten Jugendlichen engagieren.TGD-Programm 'Mein Land - Zeit für Zukunft'
Berliner Z-Seiten von 2011: Z-Berlin-Tempelhof Z-Berlin-Spandau

Chrienser Zytmaschine
Parallel zu Adelboden wird auch in der Zeitralschweiz weiter umgesetzt. Die "Chrienser Zitmaschine" wird am 1. Juli öffentlich und zu Händen der Protagonisten präsentiert. Von der 90jährigen Zeitzeugin bis zum ehemaligen Mitarbeiter von Emil bei der Post sind die meisten auch vor Ort dabei. Einige der ZeitzeugInnen kommen auch im Beitrag von Radio 3FACH vor.1908_Kriens_info.pdf Zeitmaschine.TV/Kriens-lu

Adelbodner Zeitmaschine & Medien
Das Projekt mit der altersgemischten Real Oberstufe Adelboden vom Sommerquartal 2019 zeigt die Länge und Breite des öffentlichen Interesses, welches das Generationenspiel lokal und darüber hinaus zu wecken vermag. Neben der Berichterstattung gehört dazu auch die gut besuchte Clip-Show vom Dezember 2019.Zeitmaschine.TV/Adelboden-be
Frutiglaender, pdf Berner Oberländer, pdf EDUCATION, pdf

Zeitreisen für Altersinstitutionen
Um Bewohnerinnen und Bewohner von Altersheimen noch besser von der Zeitmaschine profitieren zu lassen, haben wir eine neue und 60 - 90 Minuten kurze Animation für Alterseinrichtungen entwickelt. Im Sommer warten die ersten Umsetzungen.Im August 2019 setzten wir die 'Zeitreise in die 50er Jahre' in der Seniorenresidenz ElfenauPark vor vollen Rängen erstmals erfolgreich um.
Zeitreisen in die 50er Jahre, pdf

Clip-Show im Luzerner Hinterland
In Schötzbaute eine klassengemischte Gruppe die "Schötzer Zeitmaschine". Die Seite mit Clips zu Katholizismus, erstem Geld, Bestrafungen und vielem mehr wurde im November 2018 der einheimischen Bevölkerung präsentiert.Am 25. März fand nun im Museum zur Ronmühle vor ausverkauften Rängen eine zweite Schötzer Clip-Show statt.
Museum zur Ronmühle
Zeitmaschine.TV/Schoetz-u

Zeitmaschine Beitrag von "LoLy"
'LoLy' heisst der Lokalfernsehen für Lyss im Berner Seeland und ist eine der kleinsten TV-Stationen der Schweiz. Sie berichtet über die Umsetzung mit einer Lysser Schulklasse.Zeitmaschine.TV/Lyss-be
TV-Beitrag zur Lysser Zeitmaschine, 8.09 Min.

Z in AG, LU und UR
Bis Ende Jahr wird in Silenen, in Rothenburg und in Schötz an der Zeitmaschine weiter gebaut. Dazwischen findet ein Lehrerworkshop in Oftringen statt.Z-Silenen UR Z-Rotehnburg lu Z-Schötz lu

Z-Referat an der SWISSDIDAC
Referat "Analog zu Digital" per Zeitmaschine von Christian Lüthi an der grössten Schweizer Bildungsfachmesse.Swissdidac 2018

Z-Interaktion im ZelgAtelier
Im neuen Kulturzentrum ZelgAtelier in Bern-West bietet Projektleiter Christian Lüthi eine analog/digitale Zeitreise mit Interaktion zur "Zeitmaschine". Wer ein Bild oder einen kleinen Gegenstand aus dem 20. Jahrhundert mitnimmt, trägt damit zur Animation bei.Interaktion im ZelgAtelier, pdf

Die Anaolge Zeitmaschine
Im ersten Quartal 2018 finden im Projektraum 'Z-Archiv' in 3014 Bern ein paar weitere öffentliche Vorführungen der 'Analogen Zeitmaschine' statt.Der AdfN zur Analogen Zeitmaschine, pdf

2 Z-Workshops am Forum 'Play to Learn'
Am der diesjährigen Ausgabe des Fachforums 'play to learn' in Baden ist Zeitmaschine.TV mit je einem Workshop für Unter- / Mittelstufe sowie für Sek1 / Sek 2 vertreten.Fachforum 'Play to Learn'
Interview mit GL Christian Lüthi; Film, 2.24 Min.

Erste Luzerner Zeitmaschine
Die Klassen G1a und G1b der Kantonsschule Musegg in Luzern stellen eine Seite mit Geschichten von Luzern über Berlin bis Rom fertig. Der Radio-Beitrag dreht sich um Renata Schulte, die sich an die Vorkriegszeit erinnert, als sie zu den deutschen Jungmädeln kam.Luzerner Zeitung Zeitmaschine.TV/Musegg-Luzern

Lebenserfahrung und Hardrock in Solothurn
Die insgesamt fünfte Bustelle an der an der Solothurner Schule Schützenmatte ist eine ganz besondere. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit der Rock-Stadt Solothurn und deren Protagonisten und Protagonistinnen. Über die Begegnung mit einem der Musiker berichtent die 'Zeitlupe', die 'Zeitschrift für Menschen mit Lebenserfahrung'.Reportage der 'Zeitlupe', pdf
Zeitmaschine.TV/Rock-Solothurn

Clip-Shows in Unteriberg und Hofstetten
Die SchülerInnen der MPS Unteriberg im Kanton Schwyz präsentieren ihre Kurzfilme den Unteribergerinnen am Freitag 30. Juni zusammen mit den Werkarbeiten der 9. Klassen. Eine Woche später veranstalten die SchülerInnen in Hofstetten im Berner Oberland ihre Kurzfilm-Show im Rahmen der Examensfeier.Zeitmaschine.TV/Unteriberg-sz Zeitreise nach Unteriberg, 3.33 Min.
Zeitmaschine.TV/Schule-bhs Zeitreise ins Berner Oberland, 4.40 Min.

Zeitmaschine im wissenschaftlichen Blog
"Wie soll die Geschichte des eigenen Landes vermittelt werden?" fragt Prof. Dr. Peter Gautschi vom Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern. Das Generationenspiel "Zeitmaschine bauen" stellt er als zeitgemässes Szenario vor und zur Diskussion.Public History Weekly (deutsch / englisch)

Z-workshop am Forum 'Play to Learn'
Der Z-Workshop stellt das pädagogische Szenario vor und bietet Interaktionen mit der Methode der Oral History und mit der Software Z-moviemaker. Die Teilnehmenden lernen die Einsatzmöglichkeiten der Datenbank kennen und realisieren einen 15 Sekunden kurzen Clip.Play to Learn

Erste Urschweizer Filmsammlungen
Im Herbst 2016 setzten wir in Lungern OW und damit erstmals in der Urschweiz um; mit grosser Clip-Show am 13. Dezember. In den kommenden Monaten werden wir das Generationenspiel in sämtlichen Kantonen der Urschweiz umsetzen.Zeitmaschine.TV/Lungern OW
Zeitmaschine.TV/Stansstad NZ
Zeitmaschine.TV/Silenen UR
Zeitmaschine.TV/Unteriberg SZ

Zeitmaschine-Tagung mit dem Generationenhaus Bern
Der Verein Zeitmaschine.TV hält die Generalversammlung im Z-archiv ab.Am Nachmittag steht die Clip-Show im Berner GenerationenHaus auf dem Programm.
Zeitmaschine.TV/Burgerspittel-Bern
Best of Film "Berner Burgerspittel", 2.58 Min.

Einweihung vom Z-Archiv
Am 25.2.201 weihen wir unser Z-archiv mit kleinem "Underground-Museum" ein. Die Eröffnung feiern wir zusammen mit Vereins-Mitgliedern und weiteren Gästen.
Film-App 'Z-moviemaker' publiziert
Wir haben unsere 'Zeitmaschine-App' zum einfachen filmen zum 'Z-moiviemaker' für Android und iOS ausgebaut.www.z-moviemaker.com
download für Android download für iPhone & iPad

Steuerbefreiung
Der Verein Zeitmaschine.TV mit Sitz in Bern wird rückwirkend ab 1.1.2013 steuerbefreit.Steuerbefreiung Verein Zeitmaschine.TV, pdf

Veröffentlichung unserer Film-App
Am Tag der Veröffentlichungh berichtet '20 Minuten' exklusiv in Text, Bild und online mit multimedia zur Multimedia-Software 'Zeitmaschine-App' für Android. Diese kann, 2016 zum 'Z-moviemaker' für Android und iOS in den Stores heruntergeladen werden.
Doppelte Baustelle in Aarau
In Aarau können wir gleich mit einer Klasser der Bezirksschule Zelgli und der Kreisschule Schachen umsetzen. ZeitzeugInnen sind BewohnerInnen der städtischen Alterszentren Golatti und Herosé.Die Abteilung Alter korrdiniert und die Aargauer Zeitung berichtet doppelt.
Bezirksschule Zelgli & Alterszentrum Golatti
Kreisschule Schachen & Alterszentrum Herosé

Neuer Projektfilm
Durch die Entwicklung unserer 'Zeitmaschine-App' können wir das Szeanrio erweitern und die Generationenbegegnungen pro Umsetzung verdoppeln. Grund genug für einen neunen Projerktfilm. Diesen realisieren wir im multikulturellen Dorf Zuchwil bei Solothurn.Zeitmaschine Zuchwil Z-Projektfilm, 7.30 Min
20 min.ch zur Zeitmaschine-App Aktuelle Film-App

Erste Sek 2 Zeitmaschine
Eine Klasse der Kantonsschule Zug fügt der Zeitmaschine erste Oral History Clips aus der Zentralschweiz zu.Zeitmaschine.TV/Kantonsschule-Zug

Erste Berufs-Zeitmaschine
Die Kantonalen Schule für Berufsbildung Baden baut eine erste Zeitmaschine der Berufe.Z-Clips der Schule für Berufsbildung
Z-Filmsammlung zur Arbeit und Geld

Eine Filmseite für jede Umsetzung
Seit Juni 2011 erhält jede Umsetzung eine Projektseite mit sämtlichen produzierten Oral History Clips. Zusätzlich sind alle Clips auf Zeitmaschine.TV zu finden, thematisch verknüpft mit Privatfotos 'unserer' ZeitzeugInnen.Filmseiten von Aarau bis Zug

Berliner Z-Baustellen
In der deutschen Hauptstadt kann das Projekt 2010 und 2011 zusammen mit dem Archiv der Jugendkulturen e.V. viermal umgesetzt werden. Daraus resultieren spannende Kurzfilme zu Mauerbau- und Fall, der DDR, der NDW und der ersten Generation Türkischer Gastarbeiter in Deutschland.Z-Clips aus Berlin Tempelhof Z-Clips aus Belin Spandau
Projektfilm 'Zeitmaschine bauen!' aus Berlin, 8.18 Min.

'La prima generatione' und hoher Besuch
Bei der Umsetzung rund um italienische Gastarbeiter bei der Schuhfabrik BALLY erhält Zeitmaschine.TV prominenten Besuch. Die Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer hat sich den Generationendialog für ihr Präsidialjahr auf die Agenda geschrieben und besucht uns bei der Umsetzung in der Schule in Schoenenwerd.Filmsammlung 'prima generatione'
Das Oltner Tagblatt zum Besuch der Nationalratspräsidentin

Förderpreis 'Integration' der Stadt Bern
Der Verein Zeitmaschine.TV erhält den Förderpreis 'Integration' der Stadft Bern für das Jahr 2010.Artikel d. Anzeiger für das Nordquartier
Laudatio zum Förderpreis integration, pdf

Workshops in CH und D
Workshops am Forum 'Generationendialog' Remscheid, am Festival 'Video 2009' Ludwigsburg und an der Netzwerk-Tagung 'Digitale Integration Schweiz' im Bundesamt für Kommunikation BAKOM in Biel.
Erste Umsetzung im Seniorenheim
5.2009 Erste Umsetzung im SeniorenheimIn Solothurn kann zusammen mit der Schule Schützenmatt, dem Alten Spital Solothurn und dem Seniorenheim St. Annahof umgesetzt werden.
Filmseite aus dem St. Annahof
Artikel der Solothurner Zeitung, pdf

Erste Umsetzung und TV-Beitrag
Das erste Projekt in Bern lief als Ferienkurs und sehr erfolgreich ab. Futura-TV, das Bildungsgefäss der Privatsender, drehte einen Beitrag dazu.Futura-TV über das Medienspiel
Clip-Sammlung der ersten Umsetzung

Programmierung der Datenbank
Die Programmierung der Datenbank wird durch die Firma Metaphor in Angriff genommen und umgesetzt.
Gründung des Vereins Zeitmaschine.TV
Gründung des Vereins ZeitmaschineDer Vereinszweck sind Aufbau und Etablierung des didaktische Szenarios Zeitmaschine.TV. 2014 werden die Statuten insofern angepasst, dass der Verein nun 'Zeitmaschine.TV' heisst und der Vereinssitz um 300 Meter verschoben wird.