Canvas Logo

Zeitmaschine bauen

Generationenspiel für Sekundarschulen und Gymnasien
Mit Animationen für Alterseinrichtungen und andere Institutionen

Schulprojekt für Sek 1 & 2

Zu zweit besuchen SchülerInnen Leute ab etwa 60 Jahren und befragen sie zu ihrer Kindheit und Jugend. Teile der Tonaufnahmen drehen sie beim Zweitbesuch mit den Fotoalben der ZeitzeugInnen und unserer Film-App zu Kurzfilme und publizieren sie auf der regionalen Projektseite.

In der Projektwoche «Zeitmaschine bauen» suchen und besuchen SchülerInnen zu zweit als JournalistIn und TechnikerIn Leute ab etwa 60 Jahren und befragen sie zu deren Kindheit und Jugend. Beim Zweitbesuch drehen sie Teile der Tonspuren zu Kurzfilmen. Dazu benutzen sie die projekteigene Film- App «Z- moviemaker» und die Fotoalben der ZeitzeugInnen.

Wirkungen & LP 21 Bezüge
Die «Zeitmaschine» weist auf vielerlei Weise über die Schule hinaus. Unten sehen Sie, welche Kompetenzen das Schulprojekt bei den SchülerInnen fördert.

Themen und Optionen
Die thematische Ausrichtung geschieht in Absprache mit der Schule.
Auf Wunsch arbeiten wir auch gerne mit zusätzlichen lokalen Partnern wie Alterseinrichtungen oder Museen zusammen.

Projekt buchen
Lehrpersonen und SchulleiterInnen klären am besten frühzeitig per E-Mail mit Projektleiter Christian Lüthi, ob ihr Wunsch-Zeitfenster noch frei ist. Die Buchung erfolgt in manchen Kantonen über die Webseiten der kantonalen Stellen der Kulturvermittlung.
Unterrichten Sie in einem hier nicht aufgeführten Kanton und möchten dennoch ein Projekt umsetzen, senden Sie uns bitte ebenfalls eine Mail.

Kanton BE(pdf)    Kanton LU    Kanton SO    Kantone AR, GL, SG & TG    

Clip-Shows in Kriens LU (oben) und Hofstetten BE
Fotos von Matteo Bono und Judith Zumbrunn (unten)

Öffentliche Wirkungen

Effekte über die Projektwoche hinaus

«Best-of» Seiten und Clips fürs Altersheim
Die interessantesten Kurzfilme werden in unseren Thematischen «Best-of Seiten» gefasst, von denen wir noch mehr gestalten werden. In Vorbereitung ist eine mit den besten Clips aus den 50er und 60er Jahren, die wir auch bei der Animation «Zeitreise in die 50er» in Altersheimen zeigen. 

Breite Presseberichterstattung
Die vielfältige Presseberichterstattung von Tageszeitungen bis Fachmedien bringt einigen SchülerInnen erste Medienerfahrungen und den Schulen positive Schlagzeilen.

 Clip Shows als «Pop-up Kino»
Eine Clip-Shows für ZeitzeugInnen und Eltern und die Öffentlichkeit bietet auch Monate nach der Umsetzung Anlass zu Begegnungen von Jung und Alt.

Die bisher über 1'800 bisherigen Clips finden Sie unter zeitmaschine.tv sowie auf den regionalen Projektseiten.

Der Pressespiegel reicht noch heute bis zurück zu den Anfängen. Für 2026 planen wir einen neuen Projektfilm. 

Z-Pressespiegel2008 bis 2025
Biglen bis BerlinProjektseiten
Radio SRF 2 KulturFeature, 8,08 Min.
Projektfilm aus Zuchwil2013, 7.30 Min.

LP21 Bezüge

Das Schulprojekt weist viele Lehrplanbezüge auf. Vielfältig sind auch die Begabungen, die es bei den SchülerInnen fördert. Hier finden sie die Links zu den einzelnen LP21 Bezügen.

Deutsch                     LP21: 1C 4C & 4D
Die SchülerInnen werden in dialogischen Hörsituationen und im Dialog  geschult. Ihr Gesprächsverhalten reflektieren sie beim Schnitt der Tonaufnahmen.

RZG                                      LP21: 7.1 7.3 
Die ZeitzeugInnen Begegnung führt zur Reflektion des eigenen Lebens und zu Erkenntnissen über die Vergangenheit. Auch die Wohnung der Zz spielt dabei als ausserschulischer Bildungsort eine Rolle.

ERG                                                      LP21: 5.5 
Anhand der Erzählungen setzen sich die SuS mit verschiedenen Ansichten auseinander.

WAH                                           LP21: 1 2
Die SuS reflektieren den Wandel der Arbeitswelt und können ihre eigenen Bedingungen besser einordnen.

Gestalten                        LP21: 2A1 3A1 
Bei der Filmgestaltung erkennen die SuS Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten und deuten deren Symbolgehalt.

Medien und Informatik             LP21:1.3
Die SuS setzen fremde Lebenserfahrungen in Kurzfilme um, die sie unter Einbezug von Verträgen veröffentlichen.

Berufliche Orientierung              LP21: 2 
Die Auseinandersetzung mit Berufsbiografien hilft bei der Orientierung. Die SuS lernen auch einiges über den Wandel der Berufsfelder und die gesellschaftliche Rolle der Arbeit.

Überfachliche Kompetenzen   Überblick
Team-Arbeit und Generationenbegegnungen fördern Sozialkompetenzen. Die Auseinandersetzung mit historischen Quellen und der App vermitteln Medien- und Methodenkompetenz. Interview und Verfilmung fördern Narrative Kompetenzen.