Mirco Koch
Fachbereich «Schule»
Mirco Koch ist merhfacher Umsetzungpartner und liefert uns Feedbacks zur Optimierung des Szenarios.
Statement
«Unglaublich, wie interessiert sich die SchülerInnen geschichtlichen Themen als ReporterInnen nähern. Eindrücklich, wie einfühlsam sie auf ältere Zeitzeugen zugehen. Spannend, welche Fähigkeiten in ihnen stecken, lässt man sie die Themen mit modernen Geräten wie Smartphones und Tablets bearbeiten.»
Hintergrund
- Fachlehrer BG, Sek I Solothurn, Schützenmatt
- Mitarbeit im Kulturkollektiv im Kreuz Solothurn
- Programmkoordinator KiFF Aarau
- Bereichsleiter Kultur Altes Spital Solothurn
- Ausgebildeter Primar-, Sek I-Lehrer und Schulleiter
Schule Schützenmatt Zeitmaschine Solothurn
Natacha Althaus
Fachbereich «Alter»
Statement
«Der Einblick in die Vergangenheit ist ein Geschenk für uns in der Gegenwart.»
- Fachfrau Gesundheit im Burgerspittel mit Fachverantwortung Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Aktivierung, Events und freiwilligen Mitarbeiter.
- Hintergrund
- Berufsbildnerin für FaGe und Assistenz Gesundheit und Soziales AGS, CAS Freiwilligen Management.
Dr. Hanna Muralt Müller
Fachbereich «Bildung & ICT»
Hanna Muralt Müller ist Zeitmaschine-Beirätin der ersten Stunde. Das Generationenprojekt profitiert auf vielfältige Weise von ihren Ideen und von ihrem Netzwerk in Bildung und Politik. Insbesondere wirkte sie jahrelang ehrenamtlich für die inzwischen aufgehobene Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB.
Statement
«Nur wer die Geschichte kennt, versteht die Gegenwart. Mit Oral History und dem Blick auf den Wandel wird Geschichte für die SchülerInnen zum 'Lehrstück' für das eigene Leben.»
Hintergrund
- Hanna Muralt Müller ist Beirätin der ersten Stunde.
Wir profitieren von ihren Ideen und ihrem Netzwerk in Bildung und Politik.
Wikipedia SSAB Private Homepage
Samuel Mumenthaler
Fachbereich «Oral History»
Samuel Mumenthaler war seit der Gründung 2006 und bis 2020 Vereinspräsident. Mit dem Generationenspiel verbindet Ihn die Liebe zur Oral History und der Auseinandersetzung mit historischen Quellen. Seit seinem Rücktrit aus dem Vorstand im Frühling 2021 unterstützt er uns als Beirat.
Hintergrund
- Medienjurist beim Bundesamt für Kommunikation BAKOM
- Vorstand Verein Dampfzentrale und weitere kulturelle Engagements
- Quellensammlung sowie Publikation journalistischer Texte und Bücher zur Popkultur
- Schlagzeuger in diversen Bands
BAKOM Sam's Collection
Dr. Urs Heck
Fachbereich «Z-Spiele»
Dr. Urs Heck beschäftigt sich in im «museum für beziehungsfossilien mfbf» mit analogen Spielen, muesealer Inszenierung und Erinnerungen. Dies prädestiniert ihn zum Sparringpartner für das Vorhaben, Spiele aus unserer Foto-, Ton- und Film-Sammlung zu schaffen.
Statement
«
Zeitmaschine.TV erstaunt mich in der Fülle an Beispielen Generationen übergreifender Dialoge. Was das mfbf im Kleinen anstrebt, Beziehungen wahrnehmen und neu aufleben lassen, gelingt hier im grossen Stil mit modernsten Medien und ist frei zugänglich dokumentiert.»
Hintergrund
- Dr.sc.nat.ETH, im Ruhestand
- Ab 1993 Aufbau des mfbf, seither gelegentlich Ausstellungen und Vorträge
- Langjähriger Didaktikdozent in der Lehrerbildung, dazwischen Hausmann
- Biologiestudium und Dissertation an der ETH Zu?rich
www.mfbf.ch
Dr. Manuel Wälti
Fachbereich «Ökonomische Bildung»
Manuel Wälti bringt als Beirat seinen Hintergrund in ökonomischer Bildung und sein Interesse an Wirtschaftsgeschichte, digitalen Kompetenzen und Multimedia ein.
Statement«Grosseltern erinnern sich und zeigen Fotos. Lernende erstellen daraus Filme mit ihrem Smartphone. Das projektorientierte Vorgehen der Lernenden beim Entwickeln von Fragen, Recherchieren, Planen, Durchführen und Nachbearbeiten ist handlungsorientiertes Lernen in seiner besten Form.»
Hintergrund
- Leiter von iconomix.ch, dem Bildungsangebot der SNB für die Sekundarstufe II.
- Stellvertretender Leiter Forschungskoordination, Bildung und Nachhaltigkeit der SNB.
- Dr. rer. oec, Studium der Volkswirtschaft an der Universität Bern.
iconomix.ch
Gallus Staubli
Fachbereich «Museum»
Gallus Staublis bringt sein Wissen und seine Erfahrung etwa ein, indem er seine Meinung zu neuen analogen Produkten und Ereignissen wie der "Analoge Zeitmaschine" in unserem Zeitmaschine Archiv einbringt.
Statement«Zeitmaschine.TV unterstützt die Kommunikation zwischen den Generationen. Es ermöglicht entdeckendes Lernen, verschiedene Sozialformen und Projektunterricht. Neue Medien sind nicht Selbstzweck. Durch den didaktischen Aufbau schafft es - mit der Forderung an die Lernenden zu organisieren, surfen, sampeln, produzieren und publizieren - einen vorbildlichen Beitrag zum Erwerb von Medienkompetenz.»
Hintergrund
- Fachlehrperson am BWZ Obwalden und an der Kantonsschule Sarnen
- 2015 bis 2019 Schulleiterin Sek 1 in Lungern OW
- Unterrichtstätigkeit auf verschiedenen Stufen im Kanton Bern
- Studium als Sekundarlehrerin an der Uni Bern
Museum für Kommunikation MfK
Beirätin Karola Reiter
Fachbereich «Jugend»
Karola Reiter kam bei einem Z-Workshop bei der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) e.V. in Berlin mit dem Generationenspiel in Kontakt. Sie verfolgt die Entwicklung des Szenarios aus Sicht der Jugendarbeit.
Statement
«Die Zeitmaschine weckt Neugier und bietet die Möglichkeit des Perspektivwechsels. Die Jugendlichen lernen ihre Lebensgeschichte neu zu kontextualisieren. Dabei helfen ihnen sowohl die Einblicke in die Welt vorangegangener Generationen wie auch die kreativ multimediale Verarbeitung.»
Hintergrund
- Momentan in Elternzeit
- Vorher Pädagogische Leitung bei der Türkischen Gemeinde in Deutschland TGD e.V.
- Master in Stadt- und Regionalentwicklung, Bachelor in Kulturwissenschaften
TGD-Programm 'MeinLand'
Der Fachliche Beirat
Der Fachliche Beirat des Vereins Zeitmaschine.TV tauscht sich regelmässig aus und berät den Geschäftsführer und den Vorstand in fachlichen Fragen. Mehrere Mitglieder sind auch Partner aktueller Innovationen wie «Z-Spiele» und «Thematische Dossiers» oder frühere Umsetzungspartner. Mehr zu den aktuellen Plänen verrät der Ende März 2022 publizierte Jahresbericht 2021.
Klicken Sie die Fotos, um die Porträts zu lesen
und die Mitglieder als Kinder und Jugendliche zu sehen!